Der Begriff Verschwörungstheorie wird hauptsächlich eingesetzt, um andere Ansichten, Wahrheiten und Sichtweisen zu diffamieren oder abzuwerten.
Durch diese Vorgehensweise werden Verschwörungstheorien in der Öffentlichkeit als unbegründet, irrational, paranoid, abseitig oder weltfremd betrachtet.
Verschwörungstheorien erkennen und richtig deuten
Mainstream-Medien, Politiker und diverse Staatsorgane wie Geheimdienste unternehmen immer aufs neue Versuche vergangene, zukünftige oder aktuelle Ereignisse, Erkenntnisse, Ist-Zustände oder potentiell zukünftige Entwicklungen – die der profanen Meinung nicht entsprechen, ungewollt oder politisch nicht erwünscht sind – als eine zielgerichtete, durch geheimes Wirken eines Geheimbundes zustande kommende Verschwörungstheorie zu erklären, die irgendeinem illegalen oder illegitimen Zweck dienlich sein soll.
Da Verschwörungstheorien in sich geschlossene Argumentationssysteme besitzen, werden sie auch gerne von Staatsorganen, Politikern und Mainstreammedien benutzt. Normalerweise werden sie so angelegt, dass sie für Profane nur schwer zu widerlegen sind da, wer der Verschwörungstheorie nicht glaubt, entweder selbst zu einer Gruppe von Verschwörern zählt oder aber nicht aufgeklärt genug ist, um das eigentliche Ziel dahinter zu verstehen. Dadurch widersprechen sich Verschwörungstheorien zuweilen gegenseitig und werden manchmal indirekt widerlegt oder grundsätzlich in Zweifel gezogen.
Dennoch gilt, das eine Verschwörungstheorie wahr ist, wenn eines der folgenden Merkmale auf sie zutrifft:
Diskutieren Sie mit Bibliothekarus und schreiben sie ihm Ihre Meinung zum Thema.